DATENSCHUTZRICHTLINIE

Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer im Zusammenhang mit ihrer Nutzung der Website www.pdbinvest.pl fest.

Webseite www.psbinvest.pl wird vom Administrator betrieben: „PDB INVEST“ SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz: Ul. TOWAROWA 20B, 10-417 OLSZTYN WARMIŃSKO-MAZURSKIE. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse: biuro@pdbinvest.pl.

Der Administrator hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren können: biuro@pdbinvest.pl Für das Unternehmen „INVEST“ SPÓŁKA Z OGRANICZON ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ ist der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten unserer Kunden ein inhärenter Wert, der zum Aufbau gegenseitigen Vertrauens beiträgt. Daher beachten wir alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und sind ständig bestrebt, unsere Aktivitäten in diesem Bereich zu verbessern. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten den freien Datenverkehr und die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: „DSGVO“) und des Gesetzes vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden: „Gesetz“).

  1. Administrator für persönliche Daten.

Der Administrator der personenbezogenen Daten ist das Unternehmen „PDB INVEST“ SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in der ul. TOWAROWA 20B, 10-417 OLSZTYN WARMIŃSKO-MAZURSKIE.

  1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere spezifische Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen, einschließlich Geräte-IP, Standortdaten, Online-Kennung und über Cookies gesammelte Informationen und andere ähnliche Technologie.

  1. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten werden vom Administrator gemäß den folgenden Grundsätzen verarbeitet:

  • Zuverlässigkeit und Legalität – was bedeutet, dass die Daten fair und in Übereinstimmung mit ordnungsgemäß identifizierten, DSGVO-konformen Rechtsgrundlagen verarbeitet werden, die für die einzelnen Verarbeitungsaktivitäten angemessen sind. Der Administrator identifiziert und bestimmt die für eine bestimmte Verarbeitungsaktivität geeignete Rechtsgrundlage.
  • Transparenz – Das bedeutet, dass betroffene Personen transparent, zugänglich und verständlich darüber informiert werden, wer ihre Daten auf welcher Grundlage, zu welchem ​​Zweck, in welchem ​​Umfang und für wie lange verarbeitet. Darüber hinaus werden betroffene Personen darüber informiert: Empfänger der Daten, ihre Rechte und deren Ausübung sowie darüber, ob die Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden und ob die Daten einer automatisierten Entscheidungsfindung unterliegen und wenn ja, welche welche Auswirkungen dies auf die Situation der betroffenen Person haben wird. Der Administrator stellt sicher, dass der Informationspflicht nachgekommen wird:
  1. Im Falle der Erhebung von Daten bei der betroffenen Person – spätestens zum Zeitpunkt der Erhebung,
  2. Im Falle der Erhebung von Daten aus einer anderen Quelle als der betroffenen Person – spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Daten
  • Zielbeschränkungen – Das bedeutet, dass personenbezogene Daten für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden und dass sie nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden.
  • Datenminimierung – Das bedeutet, dass die Daten angemessen und auf das zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderliche Maß beschränkt sind.
  • Regelmäßigkeiten – was bedeutet, dass die verarbeiteten Daten korrekt und wahrheitsgemäß sind und gegebenenfalls einer Verarbeitung unterliegen
  • Speicherbeschränkungen – Das bedeutet, dass die Daten so gespeichert werden, dass die Identifizierung der betroffenen Person nur für einen Zeitraum möglich ist, der für die Erreichung der Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist.
  • Integrität und Vertraulichkeit – Das bedeutet, dass die Daten in einer Weise verarbeitet werden, die ihre angemessene Sicherheit gewährleistet, und insbesondere in einer Weise, die den Schutz vor: versehentlichem oder unbefugtem Verlust, Änderung, Beschädigung oder Zerstörung gewährleistet. Der Administrator für personenbezogene Daten gewährleistet die Datensicherheit durch den Einsatz angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen. Der Administrator hat ein System zum Schutz personenbezogener Daten entwickelt, das die in seiner Organisation definierten Risiken berücksichtigt, denen die verarbeiteten Daten ausgesetzt sind (risikobasierter Ansatz).
  1. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

4.1. Vom Benutzer eingegebene Daten

Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen (Registrierungsfelder ausfüllen – Registrierungsformulare) oder Ihre Einwilligung erteilen, werden Sie Nutzer unserer Website und der Administrator verarbeitet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Detaillierte Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung dieser Daten werden Ihnen zum Zeitpunkt der Datenerhebung in gesonderten Informationsklauseln zur Verfügung gestellt.

4.2. Cookies und Daten werden automatisch gespeichert

Um die Nutzung der Website zu ermöglichen und Ihnen Informationen über das kommerzielle Angebot auf unserer Website bereitzustellen, verwendet der Administrator Cookies.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, damit Benutzer die Websites effizienter nutzen können.

Gemäß den allgemein geltenden Vorschriften kann der Administrator (in unserem Fall der Administrator) Cookies auf dem Gerät des Benutzers speichern, wenn dies für das Funktionieren dieser Website erforderlich ist. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.

Sie werden über ein auf der Website angezeigtes Banner um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies gebeten, die nicht für die Nutzung der Website erforderlich sind. Eine Einwilligung ist nicht verpflichtend. Sie können Einstellungen vornehmen, nach denen nur die notwendigen Cookies verwendet werden können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern.

 

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies.

  1. Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

5.1. Ausfüllen von Formularen auf der Website (für Kandidaten und andere Personen, die sich für das Angebot des Unternehmens interessieren)PDB INVEST“ SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG.

Alle von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, nachdem Sie die auf der Website verfügbaren Formulare ausgefüllt haben. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich in unsere Kandidatendatenbank einzutragen oder die von Ihnen benötigten Informationen zu erhalten, bevor Sie eine Zusammenarbeit mit uns eingehen. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung stellen wir Ihnen bei jeder Datenerhebung von Ihnen in Informationsklauseln zur Verfügung, die Sie beim Ausfüllen der Formulare leicht nachlesen können.

5.2. Nutzung der Website

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen ein bestmögliches, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Produktangebot zu erstellen. Wir möchten auch Ihren Besuch auf der Website www.contrain.pl   war für Sie äußerst transparent und angenehm. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Form von E-Mail-Adressen, Cookies, Häufigkeit der Besuche der Website und Analyse der genutzten Dienste. Sofern sich aus den nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f) DSGVO (die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich, um Ihnen möglichst attraktive Inhalte auf der Website bereitzustellen).

5.3. Versenden von Informationen über das Produktangebot des Administrators – Newsletter

Wenn Sie damit einverstanden sind, Informationen über das aktuelle kommerzielle Angebot zu erhalten, das wir Ihnen präsentieren möchten, können wir Ihnen einen Newsletter zusenden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung, die alternativ und nicht Voraussetzung für die Nutzung der Website ist. In diesem Fall erfolgt Ihre Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 10 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienste sowie gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a DSGVO

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten besteht darin, die Möglichkeit der ersten Kommunikation mit dem Unternehmen „PDB INVEST“ SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ sicherzustellen sowie Marketingaktivitäten gegenüber den Nutzern der Website durchzuführen – sofern diese ihre gesonderte Einwilligung erteilen. Bei der ersten Kommunikation geht es darum, Ihnen das Ausfüllen von Formularen zu ermöglichen, mit denen Sie uns Ihre Daten übermitteln, die für den Aufbau einer Zusammenarbeit erforderlich sind. Wir erfüllen die Informationspflichten für jedes Formular gesondert, damit Sie vollständig und transparent über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert sind.

  1. Systeme, die für Website- und Anwendungsanalysezwecke verwendet werden

7.1. Allgemeine Bedingungen

Wir wollen unsere Website www.pdbinvest..pl wurde bestmöglich gestaltet. Um die Qualität ständig zu verbessern, nutzen wir daher moderne Marketinginstrumente, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit der Netzwerkangebote zu überwachen. Wir verwenden Netzwerküberwachungstools, um die folgenden Daten zu sammeln:

  1. Wann und wie oft besuchen Sie unsere Website?
  2. Welche über die Anwendung angebotenen Dienste werden am häufigsten ausgewählt?
  3. Welche Personen nutzen die Website und die Anwendung (Alter, Geschlecht, Wohnort)

Bei allen oben genannten Daten handelt es sich um aggregierte Daten und wir verwenden sie niemals zur Identifizierung einer Person.

Basierend auf diesen Informationen erstellen wir Statistiken, die uns helfen, die Antworten auf die folgenden Fragen zu verstehen:

  1. Welche Inhalte sind für Nutzer unserer Website besonders attraktiv?
  2. Welche Dienste sind für unsere Nutzer am interessantesten?
  3. Welche Dienste sollen wir unseren Nutzern anbieten?

Wir nutzen insbesondere die unter Punkt 4.2 genannten automatisch erhobenen Daten. Auf dieser Grundlage werden unter einem Pseudonym anonymisierte Nutzungsprofile erstellt, in denen wir die Daten speichern.

7.2. Google Analytics.

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), USA. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, wodurch die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren unter folgendem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl

Angaben des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/pl.html

Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy?hl=pL

Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Sie können der Erfassung und Verarbeitung der auf Ihre Nutzung der Website von Google bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) jederzeit widersprechen, indem Sie das unter der folgenden Adresse verfügbare Plug-in für Ihren Browser herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en

7.3. Google Ads / Remarketing

Wir nutzen außerdem die Remarketing-Funktion in Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“).

Remarketing im Google Ads-System ist eine Funktion, die es Ihnen nach Implementierung des entsprechenden Codes auf der Website ermöglicht, eine personalisierte Nachricht für einen Empfänger zu erstellen, der zuvor eine bestimmte Seite/Seiten auf der Google-Website aufgerufen hat, um gezielte Anzeigen zu erstellen entspricht deinen Bedürfnissen. Zu diesem Zweck werden Cookies, die von einzelnen Seiten stammen, die Sie über den Google-Browser besucht haben, in Ihrem Browser gespeichert. Benutzerbesuche werden mithilfe von Cookies erfasst, die dazu dienen, den Webbrowser des Geräts und nicht personenbezogene Daten zu identifizieren. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Selbstverständlich können Sie unsere Website auch besuchen, ohne dass Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies durch Google jederzeit einschränken oder deaktivieren, indem Sie dem bereitgestellten Link folgen und das dort befindliche Plug-in installieren: www.google.com/settings/ads/plugin. Weitere Informationen zu Google Ads und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.com/privacy/ads

7.4. Google Ads / Conversion-Tracking

Der Administrator nutzt das Werbesystem Google Ads, einen Dienst der Google Inc. mit Sitz in den USA („Google“) und die Möglichkeiten, die dieses System im Hinblick auf das Conversion-Tracking bietet. Gelangt der Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website, speichert Google Ads ein Cookie im Browser, das es uns ermöglicht, Statistiken über die Aktivitäten des Nutzers auf unserer Website zu sammeln. Diese Dateien sind nach 30 Tagen nicht mehr aktiv, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen daher nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie Seiten der Website des Werbetreibenden besuchen, während Cookies aktiv sind, erhalten Google und der Werbetreibende die Information, dass die Anzeige geschaltet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zur mit dem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine personenbezogenen Daten. Sie können die Speicherung von Cookies durch Google jederzeit einschränken oder deaktivieren, indem Sie dem bereitgestellten Link folgen und das dort befindliche Plug-in installieren: www.google.com/settings/ads/plugin. Weitere Informationen zu Google Ads und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.com/privacy/ads

7.5. Hub-Spot

Der Administrator nutzt das von Businessweb bereitgestellte Hub-Spot-System und nutzt dabei alle Möglichkeiten des Systems, einschließlich der Profiling-Funktion, voll aus. Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen des Systems finden Sie unter: Datenschutzrichtlinie – ​​BusinessWeb

7.6. Facebook-Pixel

Der Administrator nutzt den Facebook-Pixel-Dienst, um die Wirksamkeit von Werbung anhand der Analyse der von Benutzern auf der Website durchgeführten Aktivitäten sowie der Profilerstellung und des Remarketings zu messen. Detaillierte Informationen zu Facebook-Pixel-Cookies finden Sie hier: Facebook-Pixel-Cookie-Einstellungen

7.7. Linkedin Insight-Tag

Der Administrator nutzt den LinkedIn Insight Tag-Dienst zu Analysezwecken, zur Verbesserung der Funktionalität der Website, zur Profilerstellung und zum Remarketing. Weitere Informationen zu Vom LinedIn Insight Tag verwendete Cookies.

7.8. Seite aufrufen

Der Administrator nutzt den von Call Page Sp. z o.o. bereitgestellten Call Page-Dienst. z o. o. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen des Unternehmens finden Sie hier: Datenschutzrichtlinie | Anrufseite

7.9. Chat-Bot

Der Administrator nutzt die Dienste von Koda Bots Chatbots und Voicebots | Kommunikationsautomatisierungssystem | KODA Bots. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen des Tools finden Sie hier: Koda Bots-Datenschutzrichtlinie

  1. Aufbewahrungszeitraum

Gemäß geltendem Recht verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des vorgesehenen Zwecks erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht oder vernichtet. Die maximale Speicherdauer unserer Daten beträgt 24 Monate. Nach dieser Zeit werden Cookies automatisch gelöscht; Voraussetzung für die automatische Löschung ist ein erneuter Besuch der Website www.pdbinvest..pl.

Detaillierte Informationen zur Speicherdauer der von Ihnen zum Ausfüllen von Kandidaten- und Kontaktformularen direkt übermittelten Daten finden Sie in den Informationsklauseln, die Sie bei der Bereitstellung Ihrer Daten leicht nachlesen können.

  1. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Soweit diese Datenschutzerklärung nichts anderes regelt, gelten die Bestimmungen des Gesetzes und der DSGVO.

Sie werden per E-Mail über alle an dieser Datenschutzrichtlinie vorgenommenen Änderungen benachrichtigt.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab 23. Januar 2023